
Nach einem verdächtigen Anruf kam es am Donnerstagvormittag zu einem Polizeieinsatz in einem Hotel in der Kastellstraße in Heilbronn-Böckingen.

Württembergs Betriebe wurden für ihr kontinuierliches Qualitätsbestreben auf der Ehrungsveranstaltung des Weinbauverbandes ausgezeichnet. Die Staatsehrenpreise für Wein und Sekt erhielten das Weingut Faigle (Vaihingen), Weingut Mayerle (Remshalden) und die Fürstenfass Weinkellerei Hohenlohe e.G. (Bretzfeld).

Die Hochschule Heilbronn (HHN) und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn richten vom 5. bis 7. Oktober 2022 die 5th Culinary and Wine Tourism Conference (CWTC) 2022 auf dem Bildungscampus Heilbronn aus.

Der Württemberger Weinradweg ist vom ADFC als Qualitätsradroute mit vier Sternen ausgezeichnet worden und erhält außerdem den Status „Landesradfernweg“. Die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) ist Mitglied des Projekts „Weinwege Württemberg“, das die einzigartige Weinkultur in Württemberg vielfältig erlebbar macht.

Mediterranes Feeling auf dem Kiliansplatz bei „Wein im Kiliansgarten“ und Sommerfest bei dem Weingut Rolf Heinrich: Der Weinsommer in Heilbronn ist vielseitig.

Bei dieser Mädelstour durch die Heilbronner Weinberge kommt der Spaß garantiert nicht zu kurz: Die Sekt- und Seccotour am Freitag, 15. Juli um 18 Uhr ist eine unterhaltsame Weinerlebnistour mit herrlichen Ausblicken über die Stadt.

After Work Veranstaltungen, Wein Treff in Neckargartach, Jungwinzer in der Alten Reederei: Der Weinsommer in Heilbronn ist vielseitig.

Informative Weinproben oder doch lieber Weißwein und Sushi: Der Weinsommer in Heilbronn bietet nicht nur am Wochenende eine Fülle an Weingenuss-Momenten.

Am Donnerstag, 19. Mai 2022, startet die Kultur Reihe am Wengerthäusle. Der Verkehrsverein Heilbronn veranstaltet dies in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus. Ein ansprechendes und vielseitiges Programm erwartet Kultur- und Weinliebhaber, denn in den Sommermonaten werden in regelmäßigen Abständen Künstler auf der Terrasse des Kleinods auftreten, begleitet von einer Weinprobe.

Spargel und Wein, Weinproben oder ein Plausch mit „DieWeinschmeckerin“: Der Weinsommer in Heilbronn bietet nicht nur am Wochenende an wunderbaren Orten ganz unterschiedliche Weingenuss-Momente.

Die Heilbronner Weinbaubetriebe stehen in den Startlöchern und können es kaum erwarten, ihren Kunden wieder Weinerlebnisse anbieten zu können. Geplante Hoffeste, Weinführungen oder besondere Weinproben liegen sozusagen fertig in der Pipeline. Von Mitte April bis Oktober soll der Heilbronner Weinsommer stattfinden.

Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämierte eine Expertenjury die besten „Jungen Württemberger“. Aus überdurchschnittlichen Traubenqualitäten und mit viel handwerklicher Kunst entstehen ausgezeichnete Weine.

Das Heilbronner Weindorf ist eines der beliebtesten Feste der Stadt. Auch über die Grenzen der Region hinaus ein echter Publikumsmagnet. Vielfältige regionale Köstlichkeiten, tägliche Weinführungen, ansprechende Dekoration und Live-Musik sind Garant für stimmungsvolle Stunden. In den vergangenen Jahren besuchten bis zu 300.000 Besucher das fröhliche Fest rund um das Rathaus. In diesem Jahr sind zwei Gastro-Stände neu zu vergeben. Interessenten können sich bis zum 16. Mai 2022 bei der Heilbronn Marketing GmbH melden.

Der Weinbau prägt Heilbronn und seine Region – von Rebenhängen gesäumte Ortschaften, stimmungsvolle Weinfeste und Heilbronns Titel als älteste Weinstadt Württembergs zeugen davon. Bei einer exklusiven Weinschule am Samstag, 26. März lernen Interessierte die Vielfalt der regionalen Weine kennen.

Die Etiketten werden hier noch von Hand aufgezogen. Marian Kopp von der Lauffener Weingärtner eG (rechts) in der Manufaktur Heckengäu-Brennerei mit Leonhard Wilhelm.
Ideal auch für vor und nach Weihnachten: Ein würzig-frischer Muskateller-Weißwein, verschmolzen mit edlem Wermut-Geist. Es ist die jüngste Innovation der Lauffener Weingärtner eG in regionaler Ko-Produktion mit der Heckengäu-Brennerei in Calw-Gechingen.

Mit den ersten kälteren Tagen verkostet jährlich eine Fachjury die besten Festtagsweine aus Württemberg. In der beginnenden Adventszeit und den folgenden eher dunklen und kühleren Monaten, stehen vor allem schwerere Weine in der Gunst der Verbraucher. "Beim Betrachten der Siegerliste fällt auf, dass zahlreiche Rotweine des Jahrgangs 2018 hervorragende Ergebnisse erzielen konnten. Nicht ohne Grund war 2018 durch seinen trockenen und heißen Sommer ein perfektes Jahr für gehaltvolle Rotweine," zeigt sich Weinbaupräsident Hohl sehr zufrieden mit dem durchweg sehr hohen Qualitätsniveau in Württemberg. "Die häufig im Eichenholzfass oder im Barrique gelagerten Rotweine haben sich im Weinkeller entwickelt und stehen nun am Reifeoptimum, sie wollen getrunken werden," zieht Hohl sein Fazit zur Verkostung.

Die Wahl zur 57. Württemberger Weinkönigin muss pandemiebedingt erneut verschoben werden. Der Weinbauverband Württemberg sagt die öffentliche Veranstaltung am 25. November in Eppingen ab. Der Krönungsabend ist eines der emotionalen Highlights im Jahr der Weinmajestätinnen.

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL vergibt drei Staatsehrenpreise an die Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn), das Weingut Weibler (Bretzfeld) und das Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim). Zehn weitere Betriebe wurden mit dem Ehrenpreis des Weinbauverbandes ausgezeichnet.

Das Jahr 2021 war kein einfaches für die Wengerter in Württemberg: Nichtsdestotrotz rechnen die Genossenschaften mit einer sehr guten Qualität. Die genossenschaftliche Lesemenge wird dieses Jahr mit gut 65 Millionen Litern etwa 20 Prozent über dem mengenmäßig sehr schwachen Vorjahr liegen, aber rund zehn Prozent unterhalb der Durchschnittsernte.

Jährlich messen sich in elf Kategorien die besten Erzeugnisse der Landesweinprämierung. Die Auswahl der "Besten Württemberger" zeigt das Potenzial und die Vielfalt des Weinbaugebiets.